© Contact: 01520 875 12 74
  Email: abadacapoeira.ludwigsburg@hotmail.de
 
 
 
  Capoeira Ludwigsburg
 
 
  
Capoeira
  Der Freiheitskampf
  ...o gosto da cana vem a
  doçando a sua vida - so 
  que o passado dela traz 
  marcas e feridas..."
  "...der Genuss des 
  Zuckerrohrs versüsst dein 
  Leben, doch dessen 
  Vergangenheit bringt 
  Narben und 
  Verletzungen..."
  Capoeira ist eine der 
  reichsten und schönsten 
  Kulturkünste Brasiliens, die 
  durch die Versklavung der 
  Afrikaner in Brasilien 
  entstand. 
  Durch Leid, Unterdrückung 
  und verschiedene kulturelle 
  Einflüsse der Völker, 
  entwickelte sich im Laufe 
  der Zeit, die Capoeira als 
  afrobrasilianische Tanzkunst 
  mit kämpferischen 
  Bewegungselementen.
  Mit den kriegerischen und 
  tänzerischen Ritualen des 
  damaligen Sklavenvolkes 
  wurde sie zum Symbol eines 
  Freiheitskampfes – der 
  individuellen Freiheit und 
  Würde des Lebens.
  Die Elemente der Capoeira 
  wurden durch die Beispiele 
  der Mutter Natur (Tiere, 
  Wasser, Feuer…) und dem 
  harten alltäglichen Leben 
  eines Sklaven sehr stark 
  beeinflusst. (beispielsweise 
  sensenähnliche Bewegung 
  durch das Ernten von 
  Getreide und Zuckerrohr) 
  Capoeira wurde bis ins 19 
  Jh. verboten, die dank 
  Mestre Bimbas entwickelter 
  Technik der capoeira-
  regional 1930 erstmals 
  rechtlich verfasst und somit 
  legalisiert wurde.
  jogo de CAPOEIRA - 
  das Capoeira-Spiel -
  „Assim como para o 
  camaleao, mudar é 
  apenas preservar a sua 
  essência.”...
  „Ein Chamäleon verändert 
  seine Erscheinungsform, 
  in dem es sein Wesen 
  bewahrt.”
  Das Capoeira-Ritual findet in 
  der Mitte einer “roda” 
  (Personenkreis) statt, wobei 
  zwei Spieler in fließenden 
  Bewegungen in einer 
  harmonierenden
  Körpersprache miteinander 
  kommunizieren.
  Die Instrumente Berimbau, 
  Atabaque, Pandeiro und 
  Agogô begleiten das “jogo de 
  capoeira” durch 
  verschiedene Rhythmen, die 
  den weiteren Verlauf des 
  Spiels bestimmen. Zusätzlich 
  wird die improvisierte 
  Körperkommunikation, 
  durch den Gesang und das 
  Klatschen der weiteren 
  Teilnehmer emotional 
  beeinflusst.
  Je nach Rhythmus und 
  auferlegte Fundamente der 
  “roda” kann das “jogo de 
  capoeira” langsamere 
  oder schnellere 
  Charakteristiken aufweisen.